Feuerwehr Magdeburg-Diesdorf
Menu
Feuerwehr Magdeburg-Diesdorf
  • Aktuelle Informationen
  • Über uns
    • Mannschaft
    • Aufgaben
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsatzstatistik
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
  • Fahrzeuge
    • HLF 20
    • TLF 4000
    • MTW
    • CBRN ErkW
    • Fahrzeug a.D.
  • Jugendfeuerwehr
    • Wer wir sind
    • Ziele
    • Wettbewerbe
    • Unsere Erfolge
    • Historie
    • Grabpflege
  • Kontakt
  • Impressum
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Impressum
  • Jugendfeuerwehr

Traditionspflege der Feuerwehrgräber auf dem Westfriedhof

Vorgeschichte:

Am 19. Mai 1923 wurde die Feuerwehr zu einem Wohnungsbrand in der Wilhelm-Raabe-Straße 6 alarmiert. Auf dem Dachboden des Wohnhauses wurden brennende Magnesia Kisten gemeldet. Bevor die Feuerwehr eintraf, begann der Besitzer gemeinsam mit seinem Sohn, dem Feuer Herr zu werden.
Sofort nach dem Eintreffen der Kameraden der Feuerwache Mitte begannen sie mit dem Löschangriff und versuchten den Flammen entgegen zu treten. Beim Betreten des Brandortes entwickelte sich eine Explosion durch die vorangegangenen Löschversuche. Somit wurden auch noch die Wache 2, Sudenburg und die Wache 3, Neustadt nachalarmiert, dazu kamen noch die Reserve-Motorspritze und die Krankenwagen der vier Feuerwachen.
Die Kameraden setzten alles daran den Brand mit insgesamt fünf Rohren zu bekämpfen.
Im Zuge der Explosion kam es zu einem tragischen Zwischenfall. Acht Kameraden und der Sohn des Besitzers wurden durch die gewaltige Druckwelle und einer Stichflamme stark verletzt.
Drei dieser Kameraden erlagen kurze Zeit später ihren Verletzungen. Fünf weitere wurden zu Invaliden.
Die Solidarität und Anerkennung der Magdeburger Bevölkerung zeigte sich in Form von Geldspenden für die Hinterbliebenen der verstorbenen Kameraden.

Grabpflege:

Im Rahmen der Neugestaltung des Westfriedhofs in den 90er Jahren wurden die drei Einzelgräber der verstorbenen Kameraden wiederentdeckt. Der Magdeburger Feuerwehrverband erfuhr von den Gräbern und erkundigte sich bei uns, die Jugendfeuerwehr Diesdorf, ob wir die Grabpflege für die drei verstorbenen Kameraden übernehmen würden. Wir als Jugendfeuerwehr sahen dies als selbstverständlich an.

Als erstes 1997 wurde ein gemeinsames Grab durch die Jugendfeuerwehr am Osteingang (Seehäuser Straße) des Westfriedhofs hergerichtet.

Bis heute kümmern sich die Jugendlichen um das Gemeinschaftsgrab. Die Jugendlichen pflegen die Gräber je nach Jahreszeit und Witterung, setzen bei Bedarf neue Bepflanzungen und decken diese alljährlich zum Totensonntag mit Tannengrün und Gestecken ab.

Bei den drei tragisch Verstorbenen handelt es sich um Wilhelm Heuer, Gustav Krappe und Friedrich Claus und werden auf diese Weise in würdevoller Erinnerung gehalten.

 

Hierzu berichtete auch die Volksstimme in der Vergangenheit:

 

Unsere Erfolge

Hier findet Ihr unsere Erfolge in den verschiedenen Wettbewerben:

2023

2. Platz im Landesausscheid des Bundeswettbewerbs

2. Platz

1. & 2. Platz beim Orientierungslauf

        

 

Weiteres folgt!

 

Unsere Ziele

Ziele

Unser Ziel ist die Nachwuchsförderung und letztendlich die Sicherung des eigenen Standortes zur Aufrechterhaltung des Brandschutzes. Dadurch tragen wir in unserer Freizeit dazu bei, den hohen Standard der öffentlichen Sicherheit in unserer wunderschönen Landeshauptstadt Magdeburg aufrechtzuerhalten und stets mit voran zu treiben. Des Weiteren ist es uns ein großes Anliegen, den Kindern und Jugendlichen in der Stadt eine sinnvolle und verlässliche Freizeitbeschäftigung anbieten zu dürfen. Daneben unterstützen unsere Jugendlichen tatkräftig bei Veranstaltungen im Stadtteil Diesdorf sowie dem angrenzenden Stadtfeld und fördern damit das gesellschaftliche und kulturelle Leben. Bei diversen Terminen im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit leisten sie zudem wertvolle Arbeit und tragen bei der Aufklärung des Brandschutzes im Stadtgebiet bei.
 
 
Wir, als Jugendfeuerwehr Magdeburg-Diesdorf, stehen also mitten im gesellschaftlichen Leben und führen Jugendliche aus allen sozialen Schichten und unterschiedlichen Bildungsstufen in unserer Organisation zusammen. Dadurch leisten wir neben der fachlichen Heranführung unserer jugendlichen Kameraden einen wertvollen Dienst für unsere Gesellschaft. Denn die Institution „Feuerwehr“ ist für Einzelkämpfer eher ungeeignet. Zur Erreichung unseres Ziels und Sicherstellung des Einsatzerfolges sind wir alle aufeinander angewiesen und fördern daher das Gemeinschaftliche und die Kameradschaft.
 Nur wenn uns dies gelingt, schaffen wir die Voraussetzung für eine gesunde und solide aktive Einsatzabteilung. Daher ist dies unser größtes und anspruchsvollstes Ziel.
 
 
 

Wettbewerbe

Wettbewerbe

Nachfolgend sind Wettbewerbe aufgeführt, an denen wir als Jugendfeuerwehr Magdeburg-Diesdorf teilnehmen. Darüber hinaus gibt es noch weitere Wettkämpfe, auf die an dieser Stelle nicht weiter eingegangen wird.

Bundeswettbewerb

Dies ist ein Wettbewerb, wo sich Jugendfeuerwehren im direkten Vergleich messen können. Er besteht aus zwei Bestandteilen, dem A-Teil (Löschangriff) und dem B-Teil (Staffellauf) und findet alle zwei Jahre statt. Zu Beginn treten die Jugendlichen auf Kreis- bzw. Stadtebene gegeneinander an. Die Gewinner qualifizieren sich zur Teilnahme auf Landesebene. Hier richtet, ähnlich zur Leistungsspange, jedes Mal eine andere Feuerwehr im Land Sachsen-Anhalt den Wettbewerb aus. Die ersten beiden Plätze des Bundeswettbewerbs auf Landesebene dürfen den Wettbewerb auf Bundesebene bestreiten.

Jugendflamme

Die Jugendflamme ist ein Abzeichen, welches in drei Stufen verliehen werden kann. Mit steigender Abnahmestufe steigen ebenso die Anforderungen an die Jugendlichen zur Erlangung. Sie spiegelt die jeweiligen Ausbildungsstände der Jugendlichen wider. Dabei können neben Abfragen von grundsätzlichem Feuerwehrwissen auch das Anfertigen von feuerwehrtypischen Knoten und Stichen abverlangt werden. Auch die Themen Erste-Hilfe, Sport und Spiel oder Feuerwehrtechnik sind Bestandteile der entsprechenden Prüfungen.

Leistungsspange

Sie ist das höchste Abzeichen, welches ein Mitglied der Jugendfeuerwehr in Deutschland erlangen kann. Hierbei muss eine Gruppe gemeinschaftlich verschiedene Aufgaben in fünf Disziplinen lösen – vorrangig fehlerfrei. Die Disziplinen teilen sich in Kugelstoßen, Staffellauf, Durchführung eines Löschangriffs und Auslegen einer Schlauchleitung sowie das Beantworten von Fragen (Allgemein- und Feuerwehrwissen) auf. Dabei fließen neben der Abarbeitung der Themen auch die persönliche Haltung, Ausdauer, Stärke sowie Wissen ein. Die Leistungsspange wird in Sachsen-Anhalt auf Landesebene abgenommen. Dazu erklärt sich in der Regel jedes Mal eine andere Feuerwehr im Land bereit, diesen Wettbewerb auszurichten und abzunehmen. Im Vorfeld auf diesen Wettkampf bereiten wir unsere jugendlichen Teilnehmer auf Standortebene intensiv darauf vor.

Löschangriff Nass

Diesen Wettkampf führen wir auf Stadtebene durch. Dabei treten wir mitunter gegen mehrere Mannschaften der sieben weiteren Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet an. Gestaffelt nach zwei Altersklassen müssen die Teams innerhalb einer gewissen Zeit, ihren begrenzten Ablageplatz herrichten. Nachdem dies erfolgreich durchgeführt wurde, gilt es schnellstmöglich einen Löschangriff mit zwei Rohren vorzunehmen und zwei Kanister von Podesten zu schießen. Das Wasser wird dazu mittels einer Tragkraftspritze und zu kuppelnden Saugschläuchen aus einem bereitgestellten Wasserbehälter gefördert.

Orientierungslauf

Der alljährliche Orientierungslauf findet im Wechsel bei unseren Jugendfeuerwehren im Stadtgebiet statt. Auch hierzu reisen sämtliche Kinder- und Jugendfeuerwehren mit mehreren Teams an. Neben dem Lösen von vereinzelt feuerwehrtypischen Aufgaben, benötigt man hier vor allem Kreativität um die verrücktesten Stationen zu meistern. Um dort hinzugelangen, bekommen die Kinder und Jugendlichen am Startpunkt eine Karte, mit der sie sich durch den Wettbewerb und zu den nächsten Stationen navigieren müssen. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält den Wanderpokal für ein Jahr. Erst wenn eine Mannschaft den Orientierungslauf dreimal gewonnen hat, darf sie die Trophäe behalten. Für genug Ansporn zur Teilnahme ist also gesorgt.

Historie

Historie


Die Jugendfeuerwehr in Magdeburg-Diesdorf wurde offiziell im April 1991 gegründet. Den Grundstein für die Jugendarbeit unserer Feuerwehr legte jedoch die „Arbeitsgemeinschaft der jungen Brandschutzhelfer“, welche als Vorläufer der heutigen Jugendfeuerwehren auf dem Gebiet der ehemaligen DDR angesehen werden kann. Das am 04.05.1964 erlassene Jugendgesetz der DDR, hatte zum Ziel, Kindern und Jugendlichen außerhalb der Schulen die Grundlagen des Brandschutzes zu vermitteln. Diese Arbeitsgemeinschaften wurden in Magdeburg durch Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr geleitet. Mit dem Ende der DDR wurden die Arbeitsgemeinschaften Anfang der 90er Jahre in die Jugendfeuerwehren überführt.

 

              

  1. Wettbewerbe
  2. Wer wir sind
  3. Jugendfeuerwehr

Schon gelesen?

  • News
    3 Kameraden auf großer Tour
  • News
    Brandheiße Ausbildung
  • News
    Schrotefest 2024 bei bestem Wetter
  • News
    Diesdorf putzt sich – die Feuerwehr ist mit dabei!
  • News
    Vorweihnachtliche Geschenke der besonderen Art
  • News
    Besinnliche Adventszeit
  • News
    Martinsumzug 2023
  • News
    Erfolgreiche Teilnahme am Magdeburg-Marathon
  • News
    Ehrung mit dem Freiwilligen Pass 2023  
  • News
    Letzter Wettkampf des Jahres absolviert
  • News
    Verleihung der Feuerwehrspange für unseren Kameraden Wolfgang
  • News
    Unterstützung des Sportfestes "Down-Sport-in-Magdeburg"
  • News
    Diesdorfer Halbkugeln ab sofort im Feuerwehrdesign
  • News
    Familientag beim Lindenweiler Jubiläumsfest
  • News
    Endlich wieder Schrotefest!
  • News
    Sommerfest der Evangelischen Grundschule
  • News
    Weiterer Erfolg für unsere Jugendfeuerwehr
  • News
    Diesdorfer Nachwuchs ist die zweitbeste Jugendfeuerwehr im Land
  • News
    Tunnelbrandausbildung im Dezember
  • News
    Erstes Kürbisfest in Diesdorf war voller Erfolg  
  • News
    Heißbrandausbildung bei Höchsttemperaturen
  • News
    Sommerfest der Kita Fridolin
  • News
    Neue Atemschutzgerätetrage
  • News
    "Treffpunkt Einsatz"
  • News
    Indienststellung neues HLF
  • News
    Unterstützung beim Sportfest für kranke Kinderherzen
  • News
    Ausbildung unter CSA
  • News
    Schrotefest 2019
  • News
    Jugendlöschangriff 2019
  • News
    Brandschutzerziehung an Magdeburger Grundschule
  • News
    Jahresbericht der Feuerwehr Magdeburg 2018
  • News
    Der Umbau des Feuerwehrgeräehauses schreitet voran
  • News
    Gratulation an den Magdeburger des Jahres 2018
  • News
    Besuch bei der Jugendfeuerwehr
  • News
    Aufbau der mobilen Hochwasserschutzwand
  • News
    Bundeswettbewerb 2018 in Hasselfelde (Harz)
  • News
    Umzug in die Hollehochstraße
  • News
    Großer Gießeinsatz in den Parkanlagen der Stadt
  • News
    Übung Sand und Sack
  • News
    Neues Fahrzeug für unsere Wehr
  • News
    Umbau unseres Gerätehauses
  • News
    Schrotefest 2018
  • News
    Überraschung zum 60. Geburtstag
  • News
    Jugendlöschangriff 2018
  • News
    Teambuilding beim Fachdienst ABC
  • News
    Jahresbericht der Feuerwehr Magdeburg 2017
  • News
    Nachwuchs für die Feuerwehr
  • News
    Strahlenschutzausbildung im Bördekreis
  • News
    Explosion im Chemieraum: Großübung der Feuerwehren
  • News
    Fachdienst unterstüzt Ausbildung der ATF
  • News
    Mit (Wett-)Kampfgeist erfolgreich zum Ziel
  • News
    Heißausbildung am IBK Heyrothsberge
  • News
    Feuerwehr beim Schrotefest 2017
  • News
    Jugend bestreitet Löschangriff
  • News
    Mitgliederversammlung des Fördervereins
  • News
    Chronisten und Techniker gesucht
  • News
    Umbau des Gerätehauses
  • News
    Grundlehrgang erfolgreich unterstützt
  • News
    Feuerwehr unterstützt bei Filmarbeiten
  • News
    Sommerfest der IGS Willy Brandt
  • News
    Forschungsprojekt in Frankfurt a. M.
  • News
    Großübng mit dem THW
  • News
    Schrotefest 2015
  • News
    Die Praxis muss geübt sein!
  • News
    Stadtübung im "Blauen Bock"
  • News
    Blutspende zahlt sich doppelt aus
  • News
    Gründung des Fördervereins
  • News
    Ausbildung mit der FF Olvenstedt
  • News
    Jugend zeigt was sie kann
  • News
    Jugendfeuerwehr im Badeland
  • News
    Schrotefest 2016
  • News
    Löschangriff Nass 2016
  • News
    Sommerfest im KJH "Kinderhaus"
  • News
    Planung zum Gerätehaus
  • News
    Besuch im Elbauenpark
  • News
    Wahl der Jugendsprecher
  • News
    Jugendfeuerwehr beim Orientierungslauf
  • News
    Jugendliche üben wie die Profis
  • News
    Jugendliche unterstützen Fachdienst ABC
Designed by sinci Powered by Ulkit
  • Aktuelle Informationen
  • Über uns
    • Mannschaft
    • Aufgaben
    • Chronik
  • Einsätze
    • Einsatzstatistik
    • Einsätze 2025
    • Einsätze 2024
    • Einsätze 2023
  • Fahrzeuge
    • HLF 20
    • TLF 4000
    • MTW
    • CBRN ErkW
    • Fahrzeug a.D.
  • Jugendfeuerwehr
    • Wer wir sind
    • Ziele
    • Wettbewerbe
    • Unsere Erfolge
    • Historie
    • Grabpflege
  • Kontakt
  • Impressum